Responsive Images mit DPR und image-set 2025
Veröffentlicht: 22. Sept. 2025 · Lesezeit: 2 Min. · Von Unified Image Tools Redaktion
Retina‑Displays verzeihen kein under‑sampling. Mit DPI‑/DPR‑Strategie liefern wir Qualität ohne Overfetch.
TL;DR
- Für HTML:
srcset
mit 1x/2x Stufen und präzisesizes
- Für CSS‑Hintergründe:
image-set()
mittype()
/resolution
und Fallback - Auflösung ≠ Abmessung: Breite in
sizes
korrekt modellieren und 2x‑Assets nur da, wo sichtbar vorteilhaft - Messen statt raten: echte Geräte/KI‑Upscaling prüfen
Interne Links: Formatvergleich, INP‑freundliche Lieferung, Sprite- & Animationsoptimierung — Sprite Sheet / WebP / APNG 2025
HTML Bild: DPR‑Staffelung
<img
src="/gallery/card-1x.avif"
srcset="/gallery/card-1x.avif 1x, /gallery/card-2x.avif 2x"
sizes="(max-width: 768px) 92vw, 360px"
width="360" height="240"
decoding="async" loading="lazy"
alt="Karte"
style="aspect-ratio: 3/2; object-fit: cover"
/>
Tipps:
sizes
auf reale Renderbreite abstimmen, sonst wird 2x unnötig groß gewählt- 3x nur für sehr hochauflösende Assets und wenn Bildinhalt es rechtfertigt
CSS Hintergrund: image-set()
.hero {
background-image: image-set(
url('/hero/cover-1x.avif') 1x type('image/avif'),
url('/hero/cover-2x.avif') 2x type('image/avif'),
url('/hero/cover-1x.webp') 1x type('image/webp')
);
background-size: cover;
aspect-ratio: 3 / 1;
}
Hinweise:
- Formate angeben (
type()
), damit der Browser die beste Kette wählt - Fallback bedenken (WebP/PNG), nicht alle Clients haben AVIF
2x richtig kalkulieren
- Fotomaterial profitiert sichtbar von 2x; UI‑Icons oft vektorisiert (SVG bevorzugen)
- Texturen/feine Muster brauchen höhere Stapelung als flächige Grafiken
- Achtung bei KI‑Upscaling: Artefakte vs. echte Details; vergleiche mit Original
Messen und Validieren
- Netzwerkprofiling: echte Bytes messen, nicht nur nominelle Größen
- Visuelle Diff‑Tools: Unter‑/Über‑Schärfung aufdecken
- UX‑Metriken: LCP/INP/CLS nicht verschlechtern
FAQ
-
Q:
sizes
ist schwer – wie starte ich? -
A: Beginne mit Layoutbreite der Komponente (Container‑Query/Breakpoint) und prüfe im DevTools‑Bild‑Picker, ob die gewünschte Variante gewählt wird.
-
Q: Brauche ich Bild‑CDN?
-
A: Für dynamische DPR‑Varianten/Formatverhandlung ist ein CDN hilfreich, aber nicht zwingend. Wichtig ist eine klare Asset‑Matrix.
Zusammenfassung
Qualität ohne Overfetch kommt aus sauberem Zusammenspiel von srcset
/sizes
/image-set()
und realer Renderbreite. Schärfe dort, wo Nutzer sie sehen, und spare, wo sie niemand bemerkt.
Verwandte Artikel
Resize‑Workflows 2025 — Vom Layout rückwärts 30–70 % Verschwendung streichen
Von der abgeleiteten Zielbreite über die Erzeugung mehrerer Varianten bis zur Umsetzung von srcset/sizes – das wirkungsvollste Spar‑Vorgehen, systematisch auf den Punkt gebracht.
Responsive Bildgestaltung 2025 — Praxisleitfaden zu srcset/sizes
Von Breakpoints und Pixeldichte rückwärts gedacht: So schreibst du srcset/sizes korrekt. Der definitive Spickzettel inkl. LCP, Art Direction und Icons/SVG.
Grundlagen der Bildoptimierung 2025 — Ein verlässliches Fundament statt Rätselraten
Aktuelle Basics für schnelle und schöne Auslieferung auf jeder Website. In der Reihenfolge: Resize → Komprimieren → Responsive → Caching für stabilen Betrieb.