Favicon- & PWA-Assets-Checkliste 2025 — Manifest/Icons/SEO‑Signale
Veröffentlicht: 18. Sept. 2025 · Lesezeit: 3 Min. · Von Unified Image Tools Redaktion
Noch immer fehlen auf vielen Seiten Manifest‑Einträge oder Icons. Typisch sind vier Fehler: zu wenige Größen, falsche Verweise auf lokalisierte Manifeste, nicht übereinstimmende Theme‑Farben und gemischte Pfade zwischen PWA und Favicon. Prüfen Sie in dieser Reihenfolge, um Auslassungen zu vermeiden.
1) Minimales Icon‑Set
- 16px/32px: Browser‑Tab/Bookmark (ggf. .ico)
- 192/512: für PWA‑Installation (PNG empfohlen)
- Für Safari „pinned tab“ eine einfarbige SVG‑Variante bereitstellen
- Sichtbarkeit von Transparenz/Abstand in Dark/Light praktisch prüfen
2) Lokalisierte Manifeste pro Locale
- Unter jedem Locale (z. B.
/de/manifest.webmanifest
) name/short_name/description übersetzen - Prüfen, dass
start_url
undscope
auf die Locale‑Root zeigen (unter /de nicht /en) - Im HTML im jeweiligen Layout verlinken:
<link rel="manifest" href="/de/manifest.webmanifest">
3) Theme‑Farbe und Konsistenz
theme_color
im Manifest und<meta name="theme-color">
im HTML abgleichen- Darstellung in Dark/Light prüfen (Icon darf nicht „versumpfen“)
apple-touch-icon
mindestens in 180px bereitstellen; Abrundung prüfen
4) SEO‑Signale und HTTP‑Verdrahtung
- Keine 404‑Iconpfade (Pfadunterschiede zwischen Dev/Prod!)
- robots.txt darf Icons/Manifeste nicht blockieren
- Richtiger
Content-Type
:application/manifest+json
Automatisieren mit Tools
- Icons generieren: Favicon-Generator
- Erzeugt 16/32/192/512 aus dem Quelllogo; Vorschau für Abstände
- Manifeste pro Locale bauen: Favicon + Manifest Paket
- Füllt name/short_name und prüft
start_url
/scope
- Füllt name/short_name und prüft
Operative Stolperfallen
- Nur die Root‑
manifest.webmanifest
wird referenziert → Lokalisierung greift nicht - Bei SPA kann
start_url
200 liefern, aber außerhalb des Service‑Worker‑Scopes liegen - Unterschiedliche Origins (Staging/Prod): OGP relativ → 404 (Sitemap mitprüfen)
Kontrollen sind kein einmaliger Akt. Bei jedem Release Diff prüfen, Brüche vermeiden und die Schritte als Template im Team verankern.
5) Prüfablauf vor Livegang
- Artefakt‑Liste sichten (Ordner
/icons/
und allemanifest.webmanifest
je Locale) - Lighthouse für PWA/Best Practices (Fehlende Felder/Verweise früh erkennen)
- iOS/Safari: „Zum Home“ testen (Abrundung/Abstand des
apple-touch-icon
) - Android/Chrome: Installationsverhalten (Splash‑Hintergrundfarbe, Name)
- 404/Content‑Type im DevTools‑Network prüfen
6) Service Worker und Cache
- SW in Prod, aber während Entwicklung besser deaktiviert/nicht registriert (keine alten Chunks)
skipWaiting
‑Vorgehen teamweit vereinheitlichen (manuell vs. Prompt)- Regeln zum Aufräumen alter Caches (Benennung/Versionierung) dokumentieren
Hinweis: In der Entwicklung wird der bestehende SW auf dieser Site automatisch deregistriert. Im Betrieb hat sich „Update‑Prompt → Zustimmung“ bewährt.
7) Monitoring und Regressionen
- Existenz/Hashes generierter Dateien im CI prüfen (Fehlstellen, veraltete Referenzen)
- Manifest‑Felddiffs je Locale vergleichen (name/short_name/description/start_url/scope)
- robots/sitemap‑Überwachung (Search Console/Lighthouse)
8) Häufige Fragen (FAQ)
- F. Brauche ich weitere Größen außer 16/32/192/512?
- A. Nicht zwingend, aber Windows/ältere Androids nutzen teils 48/96/144. Starten Sie minimal, erweitern Sie nach Bedarf.
- F. SVG‑Favicon?
- A. Zunehmend unterstützt; für Abwärtskompatibilität PNG/ICO beilegen. Monochromes SVG separat für Safari pinned tab.
- F. Manifest‑Lokalisierung wie UI‑Texte handhaben?
- A. Ja, aber Längenlimits für name/short_name variieren pro Plattform → Kurzform‑Policy definieren.
9) Praxis‑Workflow (E2E)
- Quelllogo‑Guidelines klären (Abstand, Mindestgröße, Dark/Light)
- Mit Favicon-Generator 16/32/192/512 erzeugen
- Mit Favicon + Manifest Paket Locale‑Manifeste bauen
- Im Layout
<link rel="icon">
und<link rel="manifest">
je Locale referenzieren - UI‑Review in Dark/Light; ggf. Kontur zum Icon ergänzen
- Im CI Existenz/Content‑Type/Links prüfen; Lighthouse‑PWA‑Score messen
- Nach Release per Search Console und Logs regressionsfrei halten
Als Template an PRs anhängen, um Qualität teamweit reproduzierbar zu sichern.
Verwandte Artikel
Korrektes Farbmanagement & ICC-Strategie 2025 — Praxisleitfaden für stabile Webbild-Farben
Kompakter 2025-Leitfaden für ICC-Profil-Policy, Farbräume, Einbettungsstrategie und formatspezifische (WebP/AVIF/JPEG/PNG) Optimierung zur Vermeidung von Farbabweichungen zwischen Geräten.
Sichere Metadaten-Policy 2025 — EXIF entfernen, Autorotate, Privatsphäre in der Praxis
Sichere Richtlinien für EXIF/XMP, Vermeidung von Rotationsfehlern und Schutz der Privatsphäre. Nur das Minimum an Feldern beibehalten.
Grundlagen der Bildoptimierung 2025 — Ein verlässliches Fundament statt Rätselraten
Aktuelle Basics für schnelle und schöne Auslieferung auf jeder Website. In der Reihenfolge: Resize → Komprimieren → Responsive → Caching für stabilen Betrieb.
Strategien zur Formatkonvertierung 2025 — Leitfaden für WebP/AVIF/JPEG/PNG
Entscheidungen je nach Inhaltstyp und Betriebsabläufen. Kompatibilität, Dateigröße und Qualität mit minimalem Aufwand ausbalancieren.
Bild-SEO 2025 — Alt-Text, strukturierte Daten und Sitemaps in der Praxis
Ein praxisnahes, 2025-taugliches Setup für Bild-SEO: Alt-Text, Dateinamen, strukturierte Daten, Bild-Sitemaps und LCP-Optimierung unter einer einheitlichen Richtlinie.
Resize‑Workflows 2025 — Vom Layout rückwärts 30–70 % Verschwendung streichen
Von der abgeleiteten Zielbreite über die Erzeugung mehrerer Varianten bis zur Umsetzung von srcset/sizes – das wirkungsvollste Spar‑Vorgehen, systematisch auf den Punkt gebracht.