Sichere Zonen und Verhältnisse für Thumbnails 2025 — Praxisregeln, die die CTR schützen
Veröffentlicht: 20. Sept. 2025 · Lesezeit: 3 Min. · Von Unified Image Tools Redaktion
Die sichtbare Zone variiert je nach Platzierung. Definiere eine „Safe‑Area“, damit Gesichter, CTAs und Text erhalten bleiben.
Wir geben sichere Leitlinien pro Ratio, typische Beschnitt‑Zonen auf SNS/Suche/Karten‑UIs, physische Textgrößen‑Anhaltspunkte und einen praktischen Ablauf. Automatisierung ist als Start ok, die 30‑Sekunden‑Manuellprüfung schützt CTR und Retention.
Verwandt: Smartes Cropping für Engagement — Seitenverhältnisse, Blickführung und Social‑Thumbnails / OGP-Thumbnail-Design 2025 — Lesbar, leicht, im Frame
Verhältnisse und Platzierung
- 1:1: quadratische Thumbs. Subjekt zentrieren; 12–15% oben/unten als Puffer
- 16:9: Querformat. Text bei 40–60% links/mitte platzieren
- 4:3: ausgewogen für Schaubilder/Portraits
Weißraum und F/Z‑Scan
F/Z‑Blickführung dominiert. Text/Gesichter „links‑oben → Mitte“ beschleunigen das Erkennen. Rechts‑unten ist oft die Abkling‑Zone; dort nur leichte Elemente (z. B. kleines Logo).
Empfohlene Safe‑Ränder (pro Ratio)
Konservative Defaults; je Marke/Medium feinjustieren.
Ratio | Links/Rechts | Oben/Unten | Motiv‑Platzierung |
---|---|---|---|
1:1 | 10% | 12–15% | Kernelemente im mittleren 40–60%; Logo oben rechts/links |
16:9 | 10% | 10–12% | Motiv links–mitte 35–60%; rechts‑unten leicht halten |
4:3 | 8–10% | 10–12% | Bei Personen ≥10% Weißraum in Blickrichtung |
Hinweis: Auto‑Crop und abgerundete Ecken verringern die effektive Safe‑Area teils um 2–4%.
Praxis‑Ablauf
- Image Cropper für Ratio‑Preset
- Schlüsselelemente in die Safe‑Bande legen (eigene Guides ok)
- OGP/SNS final mit OGP-Thumbnail-Maker
Automatik vs. manuelle Kontrolle
- Start: Smart‑Crop (Gesicht/Saliency)
- Nachregelung: regelbasiert in die Safe‑Area schieben (Copy/Logo)
- Abschluss: 30‑Sekunden‑Check Mensch
Plattform‑Hinweise
-
YouTube‑Thumb (16:9): 10–15% Vertikalbeschnitt einplanen; Gesichter/Logo in 60% Mitte
-
X (ehem. Twitter) Karten: auto‑crop klemmt Seiten; zentrieren, oben/unten stärker puffern
-
Bildkarten in der Suche: kleine Viewports — Textfläche auf ~20–30% begrenzen
-
Instagram Feed: 1:1 Basis; Fokus in 50–60% Mitte halten
-
Facebook/LinkedIn OGP: ~1200×630; 12% oben/unten als „Cut‑Buffer“
-
Shopping‑Karten: Preis/Badge‑Overlays — Motiv/Text zur Mitte
Mathe‑Notiz (Guides)
Bei Breite W und Höhe H: 12% oben/unten → y = 0,12H und y = 0,88H. 10% links/rechts → x = 0,1W und 0,9W.
const W = 1200, H = 630;
const guides = { left: 0.1*W, right: 0.9*W, top: 0.12*H, bottom: 0.88*H };
Für Blickrichtung ≥0,1W Weißraum auf der führenden Seite lassen. Bei mehreren Personen Hauptmotiv priorisieren.
Object‑position Spickzettel
<div class="aspect">
<img src="hero.jpg" alt="" />
</div>
.aspect { width: 100%; aspect-ratio: 16/9; overflow: hidden; }
.aspect img { width: 100%; height: 100%; object-fit: cover; object-position: 40% 45%; }
QA‑Checkliste
- [ ] Kernelemente innerhalb 10–15%‑Insets
- [ ] Keine überraschenden Crops auf Mobil (Realgerät)
- [ ] Text ≥14–16px äquiv. lesbar
Zusatz:
- [ ] Kontrast nach WCAG AA
- [ ] Gesichter/Blickrichtung mit ≥10% Weißraum
Schnelle A/B‑Ideen
- Zwei Varianten: 6–9 Kernwörter + 0–6 Zusatzwörter
- Motivskala 90% vs. 75%
- CTR × Retention nach ~1 Woche / 1k Impressions vergleichen
Zusammenfassung
Safe‑Zonen pro Ratio im Voraus festlegen senkt Unfälle und stabilisiert die Produktion.
Verwandte Artikel
Smartes Cropping für Engagement — Seitenverhältnisse, Blickführung und Social‑Thumbnails
Wie man passende Seitenverhältnisse wählt, Blickpunkte erhält und Motive konsistent für Karte, Hero und Social aufbereitet.
Barrierefreie Bilder in der Praxis — alt/Dekorativ/Diagramm 2025
Bilder so implementieren, dass Screenreader sauber funktionieren: dekorativ stumm (leeres alt), informativ prägnant, Diagramme zusammengefasst. Besonderheiten für verlinkte Bilder und OGP.
Grundlagen der Bildoptimierung 2025 — Ein verlässliches Fundament statt Rätselraten
Aktuelle Basics für schnelle und schöne Auslieferung auf jeder Website. In der Reihenfolge: Resize → Komprimieren → Responsive → Caching für stabilen Betrieb.
Favicon- & PWA-Assets-Checkliste 2025 — Manifest/Icons/SEO‑Signale
Das Wesentliche zu Favicons und PWA‑Assets: lokalisierte Manifeste, saubere Verdrahtung und vollständige Icon‑Sätze als Checkliste.
Strategien zur Formatkonvertierung 2025 — Leitfaden für WebP/AVIF/JPEG/PNG
Entscheidungen je nach Inhaltstyp und Betriebsabläufen. Kompatibilität, Dateigröße und Qualität mit minimalem Aufwand ausbalancieren.
Korrektes Farbmanagement & ICC-Strategie 2025 — Praxisleitfaden für stabile Webbild-Farben
Kompakter 2025-Leitfaden für ICC-Profil-Policy, Farbräume, Einbettungsstrategie und formatspezifische (WebP/AVIF/JPEG/PNG) Optimierung zur Vermeidung von Farbabweichungen zwischen Geräten.