Kompressionsartefakte Audit 2025 — Was prüfen, wann es schlimmer wird und wie vermeiden
Veröffentlicht: 20. Sept. 2025 · Lesezeit: 4 Min. · Von Unified Image Tools Redaktion
Kompression tauscht Dateigröße gegen Qualität. Diese Anleitung systematisiert, wie man Verschlechterungen schnell erkennt und Qualität bewahrt.
Fokus: „Schnell-Urteile“ in der Praxis — Formatunterschiede, Check-Routine, typische Artefaktmuster und Gegenmaßnahmen. Enthält eine kompakte Checkliste für Design/Produktion/Auslieferung/QA.
Wichtige Artefakte und Blickpunkte
- Blocking (Makroblock-Gitter): auffällig bei niedrigem JPEG-Qualitätsgrad; prüfe Himmel/Haut
- Ringing (Halos): rund um harte Kanten; Logos/Text/Line Art
- Banding (Treppen in Verläufen): besonders in Himmel/unscharfen Hintergründen
- Chromableeding/Farbsaum: feine rote/blaue Linien; Farbkanten
- „Mosquito Noise“: Wellen um Details; Haare/feine Texturen
Referenz: Bildqualitätsmetriken SSIM/PSNR/Butteraugli — Praxisguide 2025
Beobachtungstipps (Fehler vermeiden)
- 200–300% Zoom, abwechselnd flache Flächen und Kanten vergleichen (Artefakte springen ins Auge)
- Immer gegen das Original mit horizontalem Schieber vergleichen; geringere kognitive Last
- Nicht mit nur einem Motiv urteilen: min. 3 „kritische“ Muster prüfen (Haut/Himmel/Holz/feine Linien)
- Formate bei gleicher Dateigröße vergleichen, um Stärken/Schwächen offenzulegen
Bedingungen, die Artefakte verschlimmern
- Über-Kompression nach mehrfachen Re-Encodes
- Niedriger Bitrate + hochfrequente Texturen (Rasen, Haar, Stoff)
- Zu starkes Nachschärfen (Sharpening)
- 4:2:0 Subsampling bei feinen roten/blauen Linien
- Falsches Farbmanagement (unerwünschte Änderungen von Gamut/Gamma)
Format-Tendenzen
- JPEG: Blocking/Ringing gut sichtbar; Haut/Himmel werden bei niedriger Qualität schnell schmutzig
- WebP (lossy): Chromableeding bei sehr feinem Text; Farbkanten können bei hoher Sättigung „verwischen“
- AVIF: gewinnt oft bei Fotos bei gleicher Größe; bei sehr niedriger Bitrate können Kontrastbereiche „verschmieren“
Praktischer Ablauf (Schnellchecks)
- Starte mit Image Compressor, um Maxbreite und Qualität grob zu setzen und eine Basisgröße zu erhalten
- Vergleiche mit dem Original in Compare Slider und führe die obigen Checks durch
- Falls nötig, teste Subsampling und Farbraum in Advanced Converter
Heuristische Schwellen (ungefähr)
- Text/Diagramm/UI (Linien): in JPEG/WebP Qualität mittel–hoch wählen und AVIF bei gleicher Größe gegenprüfen; 4:4:4 testen, wenn Farbsäume auftreten
- Fotografie (Haut/Himmel): AVIF bevorzugen; bei Halos Schärfung reduzieren und leichtes Rauschen erlauben
- Hero-Visuals: Ziel 200–400 KB; Kandidat mit nahezu null wahrnehmbarem Unterschied zum Original wählen
Gegenmaßnahmen
- Re-Komprimierung vermeiden: einmalig aus der hochwertigsten Quelle exportieren
- Subsampling prüfen: 4:4:4 für Text/Linien; 4:2:0 für Fotos (Standard)
- Sanftes Rauschen hinzufügen: reduziert Banding in posterisierungsgefährdeten Verläufen
- Realistische Maxbreite setzen: überdimensionierte Inputs erhöhen Last und Artefakte
CLI (Startpunkte)
JPEG (cjpeg)
# UI/Line Art (ohne Subsampling + moderate Sättigungs-Kontrolle)
cjpeg -quality 82 -sample 1x1 -optimize -progressive -outfile out.jpg in.png
# Foto (4:2:0)
cjpeg -quality 78 -sample 2x2 -optimize -progressive -outfile out.jpg in.png
WebP (cwebp)
# Line Art möglichst erhalten
cwebp -q 82 -m 6 -alpha_q 90 -mt -o out.webp in.png
# Effizient für Fotos
cwebp -q 72 -m 4 -mt -o out.webp in.jpg
AVIF (avifenc)
# Balance aus Tempo/Qualität (speed 6, CQ 28)
avifenc --speed 6 --min 20 --max 35 --cq-level 28 -a tune=psnr -o out.avif in.png
# Line Art: 4:4:4 testen
avifenc --speed 6 --min 18 --max 32 --cq-level 26 --yuv 444 -o out.avif in.png
Hinweis: Reale Schwellen hängen vom Asset ab. Perzeptiver Vergleich vs. Original entscheidet.
QA-Checkliste
- [ ] Keine Blocks/Banding auf flachen Hintergründen
- [ ] Keine Halos/Chromableeding bei Text/Logos
- [ ] Kein „Mosquito Noise“ bei feinen Mustern
- [ ] Farbmanagement/Gamut wie beabsichtigt (sRGB/P3)
- [ ] Innerhalb des Budgets mit klaren Schwellen pro Use Case
5-Minuten-Audit
- Original und 2–3 Kandidaten vorbereiten (Format × Qualität × Größe)
- Bei 200% vergleichen in Reihenfolge: flach → Kanten → feine Linien → Haut → Verlauf
- Weniger störenden Kandidaten wählen; falls zu groß, Parameter anpassen und erneut prüfen
- Vor dem Abschluss bei 1x/2x/3x prüfen
FAQ
- F: Reichen SSIM/PSNR? A: Nützlich, aber kein Ersatz für Wahrnehmung. Halos/Banding können von Metriken abweichen.
- F: WebP vs AVIF? A: AVIF gewinnt oft bei Fotos; WebP kann bei UI/Linien und Tempo besser sein.
Zusammenfassung
Definiere „was anschauen“ und du sicherst Qualität schnell. Vergleiche gegen das Original und vermeide Re-Komprimierungen, um Artefakte nicht zu kumulieren.
Anhang A: Mini-Vergleichs-UI
<div class="cmp">
<img src="original.jpg" alt="original">
<img class="top" src="candidate.avif" alt="candidate">
</div>
<input type="range" min="0" max="100" value="50" id="slider" />
<style>
.cmp { position: relative; width: min(800px, 90vw); aspect-ratio: 4 / 3; }
.cmp img { position: absolute; inset: 0; width: 100%; height: 100%; object-fit: cover; }
.cmp img.top { clip-path: inset(0 0 0 calc(var(--split, 50%) )); }
#slider { width: min(800px, 90vw); margin-top: 8px; }
</style>
<script>
slider.addEventListener('input', (e) => {
document.querySelector('.cmp img.top').style.setProperty('--split', e.target.value + '%');
});
slider.dispatchEvent(new Event('input'));
</script>
Anhang B: Testtexturen
- Verläufe (horizontal/radial)
- Gitter aus feinen Linien (mit roten/blauen/schwarzen Hochfrequenzmustern)
- Haut/Himmel/Holz/Haar/Stoff
- Text/Logos (harte Kanten)
Lege dir ein Set „bruchanfälliger“ Bilder zu, um Entscheidungen schneller zu treffen.
Verwandte Artikel
Bildqualitätsmetriken SSIM/PSNR/Butteraugli — Praxisguide 2025
SSIM, PSNR und Butteraugli richtig lesen und anwenden: Stärken, Grenzen und ein praxisnaher Workflow für verlässliche Bildqualität.
PNG-Optimierung 2025 — Palettierung und verlustfreie Kompression
Praxisworkflow zum Reduzieren der PNG-Größe bei Erhalt von Transparenz und scharfen Kanten: Palettierung, Entfernen redundanter Chunks, finale verlustfreie Kompression.
Ultimative Bildkompressions-Strategie 2025 – Praxisleitfaden zur Qualitätswahrung bei maximaler Performance
Ein praxiserprobter, ganzheitlicher Leitfaden für Bildkompression & Auslieferung: Formatauswahl, Qualitäts-Tuning, responsive Delivery, Build-/CDN-Automatisierung und Fehlersuche für stabile Core Web Vitals.